Neue Perspektiven schaffen.

Wir begleiten junge Menschen in ihrem Alltag, fördern persönliche Entwicklung und stärken Beziehungen. Unsere pädagogische Arbeit zeigt sich in Betreuung, Freizeitgestaltung und aktiver Zusammenarbeit mit den Familien.

Förderung

Pädagogische Betreuung

Unsere pädagogische Betreuung unterstützt Jugendliche auf dem Weg in ein selbst­ständiges und verantwortungs­bewusstes Leben.

Schwerpunkte liegen auf schulischer und beruflicher Förderung, dem Umgang mit individuellen Belastungen sowie einer sinnvollen Freizeitgestaltung. In unseren Wohngruppen erleben die Jugendlichen Orientierung, Struktur und Zugehörigkeit innerhalb einer gleichaltrigen Gemeinschaft.

Ziel ist es, durch verlässliche Beziehungen, individuelle Förderung und gelebte Mitverantwortung die Grundlage für Selbstbewusstsein, Mitbestimmung und persönliche Perspektiven zu schaffen.

Erfahre mehr …

Ziele & Leitgedanke

  • Achtung von Persönlichkeit und Lebensgeschichte jedes jungen Menschen

  • Förderung emotionaler, kognitiver und sozialer Fähigkeiten

  • Aufbau von Selbstbewusstsein und Eigenverantwortung

  • Unterstützung bei Lebensplanung und Zielentwicklung

  • Einübung von Mitbestimmung und Mitverantwortung

  • Stärkung der gesellschaftlichen Teilhabe

Methoden & Alltagspraxis

  • Individuelle Lern- und Förderangebote im Alltag

  • Unterstützung bei Schule, Ausbildung und Beruf

  • Vermittlung von Kulturtechniken und Alltagskompetenzen

  • Konfliktbegleitung und Stärkung der Frustrationstoleranz

  • Freizeitpädagogik, Gruppenprozesse, soziale Integration

  • Reflexion und Transparenz in Entscheidungsprozessen

Unsere Aufgabe ist es, die jungen Menschen mit ihren vorhandenen Problemen an 
„Ort und Stelle“ abzuholen.

Tagesstruktur

Gestaltung des Alltags

Ziele & Leitgedanke

  • Orientierung durch feste Tagesstrukturen

  • Förderung von Selbstständigkeit und Eigenverantwortung

  • Vermittlung alltagspraktischer Kompetenzen

  • Entwicklung sozialer Fähigkeiten im Gruppenkontext

  • Stabilisierung durch verlässliche Routinen

  • Integration in Schule, Beruf und Lebensumfeld
  • Gemeinsame Mahlzeiten als strukturgebende Rituale

  • Begleitete Hausaufgabenzeiten und Lernphasen

  • Unterstützung bei Körperpflege, Kleidung und Gesundheit

  • Angeleitete Freizeitgestaltung mit pädagogischem Fokus

  • Förderung individueller Stärken im Alltag

  • Präsenz im Alltag: zuhören, motivieren, Orientierung geben

Ein strukturierter Alltag gibt Jugendlichen Orientierung, Sicherheit und Stabilität – wichtige Grundlagen für Entwicklung und Eigenverantwortung.

In unserer Jugendwohngruppe begleiten wir junge Menschen dabei, alltagspraktische Fähigkeiten zu entwickeln und Verantwortung für sich selbst zu übernehmen. Feste Abläufe wie gemeinsame Mahlzeiten, Schul- und Lernzeiten sowie begleitete Freizeit schaffen Verlässlichkeit.

Unser pädagogisches Team unterstützt bei Hygiene, Gesundheits­fürsorge und sozialen Herausforderungen – individuell, wertschätzend und lebensnah.

Freizeit-gestaltung

Freizeit ist ein wichtiger Bestandteil des pädagogischen Alltags – sie schafft Ausgleich, stärkt Gemeinschaft und ermöglicht neue Erfahrungen.

In unserer Jugendwohngruppe gestalten wir Freizeit aktiv und bewusst: mit Angeboten innerhalb der Einrichtung sowie vielfältigen Aktivitäten außerhalb des geschützten Rahmens.

Die Jugendlichen nehmen regelmäßig an Gruppenaktivitäten teil – darunter wöchentlicher Sport in einer angemieteten Halle, Spieleabende oder gemeinsame Schwimmaktionen. Alle Häuser verfügen über Freizeiträume mit Kickern, Tischtennis­platten, Fitnessgeräten, Trampolinen und Gartenpools. Zusätzlich ermöglichen wir ein kostenfreies Training im Fitnessstudio.

Natur erleben die Jugendlichen an den eigenen Fischteichen der Einrichtung – mit Platz für entspannte Sommerabende, Grundstückspflege und Tierverantwortung.

Höhepunkte sind unsere Ferienfreizeiten innerhalb Europas sowie Wochenendtrips, z. B. zu Veranstaltungen oder auf Kanutouren. In Trainingswohnungen lernen Jugendliche, Freizeit und Urlaub eigenständig zu planen und umzusetzen.

Ziele & Leitgedanke

  • Förderung sozialer Teilhabe und Gruppenbindung

  • Entwicklung individueller Interessen und Stärken

  • Erleben von Selbstwirksamkeit und Verantwortung

  • Erweiterung von Natur-, Bewegungs- und Kulturzugängen

  • Förderung von Eigeninitiative bei Planung und Umsetzung

  • Stärkung der persönlichen und gemeinschaftlichen Freizeitkompetenz
  • Wöchentliche Sportangebote und gemeinsame Spieleabende

  • Nutzung von Freizeiträumen, Garten- und Fitnessangeboten

  • Naturpädagogik und Verantwortung an eigenen Fischteichen

  • Ferienfreizeiten und Wochenendfahrten in Europa

  • Ausstattung mit Kanus, Fahrrädern und Campingequipment

  • Begleitete Freizeit- und Reiseplanung in Trainingswohnungen

In unserer Jugend­wohngruppe in Korbach steht der Mensch im Mittelpunkt – für eine stabile, selbstbestimmte Zukunft.

Sicherheit

Schutz und Stabilität stehen bei uns an erster Stelle. Wir bieten Jugendlichen in unserer sozial­pädagogischen Wohngruppe einen geschützten Lebensraum mit zuverlässiger Betreuung, klaren Strukturen und gelebter Aufsichts­pflicht – Tag und Nacht. So schaffen wir Vertrauen und die Basis für persönliche Entwicklung.

Entwicklung

Zukunftsperspektiven individuell gestalten. Durch gezielte Förderung schulischer, beruflicher und sozialer Kompetenzen begleiten wir Jugendliche auf dem Weg in ein eigenständiges Leben. Unsere stationäre Jugendhilfe bietet Raum für individuelle Stärken, neue Erfahrungen und realistische Lebensperspektiven.

Transparenz

Klare Kommunikation mit Jugendlichen und Eltern. Wir setzen auf offene, verständliche Kommunikation – innerhalb der Wohngruppe und mit Familien, Jugendämtern oder anderen Beteiligten. Transparenz schafft Vertrauen und ist für uns ein zentraler Baustein in der pädagogischen Betreuung.

Zusammenarbeit

Enge Vernetzung mit Jugendämtern und Familien. Erfolg entsteht durch Kooperation: Wir arbeiten eng mit Jugendämtern, Fach­stellen und Angehörigen zusammen, um die bestmögliche Betreuung und Förderung für jeden Jugendlichen sicherzustellen – verlässlich, abgestimmt und lösungsorientiert.

Beziehung stärken​

Elternarbeit

Auch bei Jugendlichen im fortgeschrittenen Alter bleibt die Zusammenarbeit mit den Eltern ein wichtiger Bestandteil unserer päda­gogischen Arbeit. Ziel ist es, bestehende Bindungen zu stärken, Vertrauen aufzubauen und Entwicklungsschritte gemeinsam zu begleiten.

Eltern werden bei uns frühzeitig eingebunden – von der Aufnahme bis zu Heimfahrten und Krisengesprächen. Wir ermöglichen regelmäßigen Austausch, Besuchs­möglich­keiten und Gespräche vor Ort oder im Elternhaus. Auch in schwierigen Situationen legen wir großen Wert auf Transparenz und Zusammenarbeit mit den Sorgeberechtigten. So schaffen wir eine tragfähige Verbindung zwischen Einrichtung, Familie und Jugendlichen.

Erfahre mehr …

Ziele & Leitgedanke

  • Stärkung familiärer Bindungen trotz externer Unterbringung

  • Förderung von Vertrauen und gegenseitigem Verständnis

  • Transparenter Informationsaustausch mit Eltern

  • Gemeinsame Begleitung von Entwicklungsprozessen

  • Beteiligung bei Planung von Heimfahrten und Besuchsregelungen

  • Krisenkommunikation im Sinne des Kindeswohls

Methoden & Alltagspraxis

  • Frühzeitige Einbindung ab Aufnahmeprozess

  • Regelmäßige Elterngespräche und Rückmeldungen

  • Besuche in der Einrichtung oder im Elternhaus

  • Gemeinsame Planung von Heim- und Ferienfahrten

  • Verfügbarkeit von Kontaktdaten und Ansprechpartner:innen

  • Krisenabsprachen mit Gruppen- und Einrichtungsleitung
Verantwortung

Aufsichtspflicht
& Gesundheit

Ziele & Leitgedanke

  • Sicherstellung von Aufsicht und Schutz rund um die Uhr

  • Gesundheitsfürsorge durch verlässliche Begleitung

  • Aufbau von Vertrauen durch feste Bezugspersonen

  • Förderung emotionaler Stabilität und Selbstfürsorge

  • Transparente Abläufe im Team und gegenüber Jugendlichen

  • Beteiligung an Entscheidungen durch Gruppenabende
  • Klare Zuständigkeiten im Rahmen der Aufsichtspflicht

  • Sorgfältige Dokumentation im Betreuungsalltag

  • Organisation und Begleitung medizinischer Versorgung

  • Pflege und Betreuung im Krankheitsfall

  • Bezugsbetreuermodell mit individueller Zuständigkeit

  • Regelmäßige Gruppenabende zur Beteiligung und Reflexion

Sicherheit und Gesundheit der Jugendlichen stehen bei uns an erster Stelle. Die Aufsichts­pflicht wird durch das pädagogische Team rund um die Uhr gewährleistet – mit klarer Verant­wortungs­struktur, verbindlicher Dokumentation und enger Zusammenarbeit im Team.

Neben der Aufsicht übernehmen wir die umfassende Gesundheits­fürsorge: von Routine­untersuchungen über Begleitung im Krankheits­fall bis hin zu therapeutischer Versorgung in Korbach und Umgebung.

Das Bezugs­betreuer­modell sorgt zusätzlich für stabile Beziehungen, individuelle Unter­stützung und einen vertrauensvollen Rahmen – auch bei persönlichen Anliegen. Beteili­gungs­formate wie Gruppen­abende stärken die Mitbestimmung der Jugendlichen im Alltag.