Wir begleiten junge Menschen in ihrem Alltag, fördern persönliche Entwicklung und stärken Beziehungen. Unsere pädagogische Arbeit zeigt sich in Betreuung, Freizeitgestaltung und aktiver Zusammenarbeit mit den Familien.
Unsere pädagogische Betreuung unterstützt Jugendliche auf dem Weg in ein selbstständiges und verantwortungsbewusstes Leben.
Schwerpunkte liegen auf schulischer und beruflicher Förderung, dem Umgang mit individuellen Belastungen sowie einer sinnvollen Freizeitgestaltung. In unseren Wohngruppen erleben die Jugendlichen Orientierung, Struktur und Zugehörigkeit innerhalb einer gleichaltrigen Gemeinschaft.
Ziel ist es, durch verlässliche Beziehungen, individuelle Förderung und gelebte Mitverantwortung die Grundlage für Selbstbewusstsein, Mitbestimmung und persönliche Perspektiven zu schaffen.
Ein strukturierter Alltag gibt Jugendlichen Orientierung, Sicherheit und Stabilität – wichtige Grundlagen für Entwicklung und Eigenverantwortung.
In unserer Jugendwohngruppe begleiten wir junge Menschen dabei, alltagspraktische Fähigkeiten zu entwickeln und Verantwortung für sich selbst zu übernehmen. Feste Abläufe wie gemeinsame Mahlzeiten, Schul- und Lernzeiten sowie begleitete Freizeit schaffen Verlässlichkeit.
Unser pädagogisches Team unterstützt bei Hygiene, Gesundheitsfürsorge und sozialen Herausforderungen – individuell, wertschätzend und lebensnah.
Freizeit ist ein wichtiger Bestandteil des pädagogischen Alltags – sie schafft Ausgleich, stärkt Gemeinschaft und ermöglicht neue Erfahrungen.
In unserer Jugendwohngruppe gestalten wir Freizeit aktiv und bewusst: mit Angeboten innerhalb der Einrichtung sowie vielfältigen Aktivitäten außerhalb des geschützten Rahmens.
Die Jugendlichen nehmen regelmäßig an Gruppenaktivitäten teil – darunter wöchentlicher Sport in einer angemieteten Halle, Spieleabende oder gemeinsame Schwimmaktionen. Alle Häuser verfügen über Freizeiträume mit Kickern, Tischtennisplatten, Fitnessgeräten, Trampolinen und Gartenpools. Zusätzlich ermöglichen wir ein kostenfreies Training im Fitnessstudio.
Natur erleben die Jugendlichen an den eigenen Fischteichen der Einrichtung – mit Platz für entspannte Sommerabende, Grundstückspflege und Tierverantwortung.
Höhepunkte sind unsere Ferienfreizeiten innerhalb Europas sowie Wochenendtrips, z. B. zu Veranstaltungen oder auf Kanutouren. In Trainingswohnungen lernen Jugendliche, Freizeit und Urlaub eigenständig zu planen und umzusetzen.
Schutz und Stabilität stehen bei uns an erster Stelle. Wir bieten Jugendlichen in unserer sozialpädagogischen Wohngruppe einen geschützten Lebensraum mit zuverlässiger Betreuung, klaren Strukturen und gelebter Aufsichtspflicht – Tag und Nacht. So schaffen wir Vertrauen und die Basis für persönliche Entwicklung.
Zukunftsperspektiven individuell gestalten. Durch gezielte Förderung schulischer, beruflicher und sozialer Kompetenzen begleiten wir Jugendliche auf dem Weg in ein eigenständiges Leben. Unsere stationäre Jugendhilfe bietet Raum für individuelle Stärken, neue Erfahrungen und realistische Lebensperspektiven.
Klare Kommunikation mit Jugendlichen und Eltern. Wir setzen auf offene, verständliche Kommunikation – innerhalb der Wohngruppe und mit Familien, Jugendämtern oder anderen Beteiligten. Transparenz schafft Vertrauen und ist für uns ein zentraler Baustein in der pädagogischen Betreuung.
Enge Vernetzung mit Jugendämtern und Familien. Erfolg entsteht durch Kooperation: Wir arbeiten eng mit Jugendämtern, Fachstellen und Angehörigen zusammen, um die bestmögliche Betreuung und Förderung für jeden Jugendlichen sicherzustellen – verlässlich, abgestimmt und lösungsorientiert.
Auch bei Jugendlichen im fortgeschrittenen Alter bleibt die Zusammenarbeit mit den Eltern ein wichtiger Bestandteil unserer pädagogischen Arbeit. Ziel ist es, bestehende Bindungen zu stärken, Vertrauen aufzubauen und Entwicklungsschritte gemeinsam zu begleiten.
Eltern werden bei uns frühzeitig eingebunden – von der Aufnahme bis zu Heimfahrten und Krisengesprächen. Wir ermöglichen regelmäßigen Austausch, Besuchsmöglichkeiten und Gespräche vor Ort oder im Elternhaus. Auch in schwierigen Situationen legen wir großen Wert auf Transparenz und Zusammenarbeit mit den Sorgeberechtigten. So schaffen wir eine tragfähige Verbindung zwischen Einrichtung, Familie und Jugendlichen.
Sicherheit und Gesundheit der Jugendlichen stehen bei uns an erster Stelle. Die Aufsichtspflicht wird durch das pädagogische Team rund um die Uhr gewährleistet – mit klarer Verantwortungsstruktur, verbindlicher Dokumentation und enger Zusammenarbeit im Team.
Neben der Aufsicht übernehmen wir die umfassende Gesundheitsfürsorge: von Routineuntersuchungen über Begleitung im Krankheitsfall bis hin zu therapeutischer Versorgung in Korbach und Umgebung.
Das Bezugsbetreuermodell sorgt zusätzlich für stabile Beziehungen, individuelle Unterstützung und einen vertrauensvollen Rahmen – auch bei persönlichen Anliegen. Beteiligungsformate wie Gruppenabende stärken die Mitbestimmung der Jugendlichen im Alltag.
©2025 jwg – Jugendwohngruppen Korbach. Alle Rechte vorbehalten.