Gemeinsam
wachsen.

Wir bieten jungen Menschen ein sicheres Zuhause, Unterstützung und Perspektiven für die Zukunft. Unsere Jugendwohngruppe ist ein Ort, an dem Gemeinschaft, Förderung und individuelle Entwicklung im Mittelpunkt stehen.

Unsere Mission

Wir schaffen einen sicheren Raum für die jungen Menschen.

Geborgenheit.

Geborgenheit.

Ein sicherer Ort für Jugendliche in schwierigen Lebenslagen.

Begleitung.

Begleitung.

Individuelle Betreuung, abgestimmt auf persönliche Bedürfnisse.

Perspektiven.

Perspektiven.

Unterstützung für schulische und persönliche Entwicklung.

Unser Warum

Die Erfüllung unserer Arbeit ist es, junge Menschen und ihre Familien auf den Weg in ein erfülltes und glückliches Leben zu begleiten und zu unterstützen.

Vision

Junge Menschen und Familien unterstützen, stärken und ihnen 
neue Perspektiven bieten.

Wir arbeiten mit Herz und Verstand, begleiten jeden individuell.

Unser engagiertes Team besteht aus erfahrenen Pädagogen, Therapeuten und Sozialarbeitern.

01

Sicherheit

Schutz und Stabilität stehen an erster Stelle.

02

Entwicklung

Zukunftsperspektiven individuell gestalten. 

03

Transparenz

Klare Kommunikation mit Jugendlichen und Eltern.

04

Zusammenarbeit

Enge Vernetzung mit Jugendämtern und Familien.

Unsere Angebote

Pädagogische Betreuung

Struktur und Förderung im geschützten Lebensumfeld.

Freizeit-
gestaltung

Erlebnisse schaffen, Talente entdecken, Gemeinschaft leben.

Eltern-
arbeit

Starke Beziehungen durch Austausch und Zusammenarbeit.

Häufig gestellte Fragen …

Wer kann in einer Wohngruppe aufgenommen werden?

Kinder und Jugendliche von 12 bis 21 Jahren, die vorübergehend oder dauerhaft nicht in ihrer Familie leben können – z. B. wegen familiärer Belastungen, Entwicklungsstörungen oder seelischer Beeinträchtigungen – finden bei uns ein stabiles Zuhause.

Die Aufnahme erfolgt in enger Abstimmung mit dem zuständigen Jugendamt. Nach einer Anfrage findet ein gemeinsames Kennenlerngespräch statt. Dabei werden individuelle Bedürfnisse, Zielsetzungen und Rahmenbedingungen geklärt.

Bei gegenseitigem Einverständnis wird die Aufnahme gemeinsam vorbereitet und geplant.

Der Alltag ist klar strukturiert und orientiert sich an Schule, Ausbildung oder Beruf. Feste Ankerpunkte wie gemeinsame Mahlzeiten, Gespräche oder Termine mit Bezugsbetreuer:innen geben Halt.

Betreute Freizeit, kreative Projekte, Sport und Rückzugsmöglichkeiten sorgen für Ausgleich und fördern die soziale und emotionale Entwicklung.

Jugendliche ab 12 Jahren können bis zur Verselbstständigung – in der Regel bis zum 21. Lebensjahr – in der Wohngruppe bleiben. Die Aufenthaltsdauer richtet sich nach dem individuellen Bedarf und wird gemeinsam mit Jugendamt und Sorgeberechtigten im Rahmen der Hilfe zur Erziehung abgestimmt.

Unsere Standorte
in Korbach:

Mit unseren Jugendwohngemeinschaften Ralf Müller GmbH sind wir an mehreren Standorten in Korbach vertreten – mit Wohngruppen, betreutem Wohnen und Verwaltungssitz in der Nähe, jeweils in fußläufiger Entfernung zueinander.

In dringenden Fällen sind wir rund um die Uhr erreichbar.

Robert Müller

Jugendwohngemeinschaften Korbach
Ralf Müller GmbH

Ermighäuser Weg 22
34497 Korbach

Kontaktformular